Hochzeits-Traditionen und Heiratstrends in der EU
PR dla Zagranicy
Joachim Ciecierski
21.05.2012 14:35
-
Wie stehen Europäer überhaupt zur Ehe.mp3
Es geht ums Heiraten in dieser Ausgabe des Treffpunkt Europa. Wer traut sich heute noch? Und: Wie stehen Europäer überhaupt zur Ehe?
Heute ist der Traum von Weiß nicht mehr der Traum aller Verliebten. Die Lust aufs Heiraten vergeht den Europäern immer mehr. Liegt es daran, dass sich die Bedeutung der Ehe, die partnerschaftlichen Beziehungen, die gesamte Gesellschaft verändert haben? In welchen EU-Ländern wird noch gern geheiratet und wie? Wo lebt es sich mit Trauschein leichter? Mehr dazu in diesem Treffpunk Europa mit Moderatorin Tatjana Dolanc und Beiträgen aus Rumänien, Bulgarien, Deutschland, Polen und Slowenien.
Rumänien: Hochzeiten im Abwärstrend
In Rumänien steckt die Institution Ehe seit Ausbruch der Wirtschaftskrise in einer besonders tiefen „motivationalen Rezession”, Aussichten auf eine Trendwende gibt es derzeit nicht. Aus Bukarest berichtet Lilo Millitz-Stoica...
Bulgarien: Ehe als Grundstein der Gesellschaft?
Nicht mehr. War sie es früher noch, scheint die Ehe unter jungen Bulgaren nicht mehr zeitgemäß zu sein. Und die Wirtschaftskrise leistet ihr Übriges, so dass die Zahl der Eheschließungen nicht drastisch, aber kontinuierlich zurückgeht. Aus Sofia berichtet Vessela Vladkova...
Slowenien: Boom der Hochzeitsmessen
Wer schaut nicht aufs Budget beim Heiraten? Die Slowenen schon. Sie versuchen für ihr Geld das meiste herauszuholen. Daher sehen sich Heiratswillige immer lieber auf Hochzeitsmessen um und verleichen Angebote und Preise. Ksenija Samardzija Matul berichtet aus Slwoenien.
Deutschland: Wer traut sich und wie?
Boris Becker, Lothar Matthäus und Gerhard Schröder haben sich schon öfter getraut. Insgesamt geben sich aber immer weniger Menschen in Deutschland das Ja-Wort. Kirchlich sowieso. Und deshalb wird das Standesamt immer wichtiger. Mittlerweile müssen die Standesbeamten auf viele verschiedene Wünsche Rücksicht nehmen. Auch weil die Zahl der Hochzeiten von Menschen mit Migrationshintergrund zugenommen hat. Monika Olszewski berichtet aus Deutschland.
Polen: Mit oder lieber ohne Trauschein?
Das ist auch in Polen eine immer größere Frage. Denn polnische Paare, die ohne Trauschein zusammenleben, stehen vor zahlreichen Problemen. Vor welchen, hat Katarzyna Tuszynska recherchiert...